Luka Brajkovic hofft beim Friday Night NBA Draft (CEST) in Brooklyn, New York, auf eine Chance in der zweiten Runde.
„Das wäre wirklich perfekt“, erklärt der Vorarlberger im Vorfeld der jährlichen Auswahl der besten Nachwuchsspieler durch 30 Klubs in der stärksten Basketball-Liga der Welt. Wenn es nicht klappt, „würde ich gerne in der Sommerliga spielen und so einen Vertrag machen“, sagt Big Luka der APA.
Der 2,08 Meter große Stürmer folgt dem Draft bei Davidson, wo er die vergangenen vier Saisons im College Basketball gespielt und vor wenigen Wochen auch sein Studium abgeschlossen hat.
Als „Älterer“ erzielte der 22-Jährige mit durchschnittlich 14,4 Punkten, 7,2 Rebounds und 2,5 Assists in 29,5 Spielminuten konstant seine Karrierebestleistung. Er ist derzeit der NCAA Atlantic 10. Spieler des Jahres.
Wird ein Traum wie der von Jacob Boltel wahr?
Brajkovic, der am Sonntag 23 Jahre alt wird, gab vor zwei Monaten seinen Eintritt in den NBA-Draft bekannt. Feldkircher sagte, er habe die Entscheidung nach Gesprächen mit seiner Familie und seinen Trainern getroffen.
Er will seinen Traum verwirklichen. Der Vorarlberger trainiert seit einigen Wochen in Orlando. Unter anderem wurde er als einer von 24 Spielern zum Tampa Bay Pro Combine eingeladen. Anfang des Monats absolvierte er ein erstes Training mit den Charlotte Hornets.
Brajkovic erhält nur externe Rekrutierungsmöglichkeiten. Mit Jabari Smith (19), Chet Holmgren (20) und Paolo Banchero (19) sind die Top-3-Talente im diesjährigen Auswahlverfahren drei „große Männer“, die jünger sind. Orlando Magic erste Wahl.
Einziger österreichischer Spieler in der stärksten Basketball-Liga der Welt ist Jakob Boltel (26). Der Sieger wurde 2016 von den Toronto Raptors als Neunter der Gesamtwertung gedraftet. Der 2,16 Meter große Center spielt seit 2018 für die San Antonio Spurs.
Textquelle: APA ©
Zum Seitenanfang » Kommentare..
Benutzerkommentare geben nicht unbedingt die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich das Recht vor, Kommentare ohne Angabe von Gründen zu löschen, insbesondere wenn sie gegen straf- oder zivilrechtliche Normen verstoßen, gegen die guten Sitten verstoßen oder gegen das Ansehen von LAOLA1 verstoßen. In diesem Zusammenhang verweisen wir ausdrücklich auf unsere Nutzungsbedingungen. In solchen Fällen kann der Benutzer keine Ansprüche geltend machen. Darüber hinaus behält sich die Sportradar Media Services GmbH die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und die Anzeige strafrechtlich relevanter Tatsachen vor.