Weitere APA-News: Digitalisierungsindex 2022: Home Office und Partner Survival and Leadership Digitalisierung In österreichischen Unternehmen – BILD
Wien (APA-ots) –
Permanente Veränderungen insbesondere in der Arbeitswelt
Ein großes Unternehmen.
* Erstmals ein Viertel der österreichischen Unternehmen unter dem Titel „Digital“
„Mentoren“ und „Digitale Helden“ – eine digitale Kluft zwischen ihnen
Große und kleine Unternehmen expandieren weiter.
* Größte Herausforderungen: Wissens- und Finanzierungslücken, schwach
Das Internet und die IT-Infrastruktur sind veraltet.
Die Arbeitswelt in Österreich befindet sich seit zweieinhalb Jahren in einer Pandemie
Ständig verändert: Trends wie Homeoffice, mobiles Arbeiten u
Die Online-Kommunikation mit Kunden ist gekommen, um zu bleiben. wer – was
Er arbeitet – wenn auch mit Vorsicht – in Österreich
Digitalisierungsindex seit 2017
Vorantreiben der Digitalisierung in lokalen Geschäftsmetriken und
Von 35 auf 37 im Jahr 2022 erhöht. Inlandsquartal
Demnach sind Unternehmen bei der Digitalisierung weiter fortgeschritten
Ab auf halbem Weg und ist jetzt gültig
Zumindest als „Digital orientiert“ oder „Digital Champion“. Vor
Während der Pandemie war dies nur bei 19 Prozent der Unternehmen der Fall
Gemäß dem am 23. Juni 2022 veröffentlichten Prospekt
Digitalisierungsindex für Österreich, Historiker
Der dritte Telekommunikationsanbieter in Arthur D. Little und marketmind
Die wurde von April bis Mai 2022 mehr als in Betrieb genommen
Österreichweit wurden 800 Unternehmen aller Branchen und Größen befragt
geworden war.
Der Anteil großer Unternehmen, die Homeoffice nutzen, liegt bei
Von 2021 auf 2022 von 75 auf 81 Prozent. Total da
Immer noch in 38 Prozent der heimischen Unternehmen
Homeoffice und zwar in jedem Unternehmen xi
Shared-Office-Lösungen. Auch Shared Office Spaces nehmen rasant zu. Das
Die Zahl der Unternehmen, die ihre Büroräume teilen, hat zugenommen
Allgemein von 2,5 bis 6,5 Prozent.
Viele kleine Unternehmen konnten wirtschaftlich einsteigen
Schwierige Zeiten zu Beginn der Pandemie in
Die Digitalisierung kann nicht mithalten, aber vielleicht jetzt teilweise
Aufholbedarf: Von 2021 bis 2022 die Zahl der Unternehmen
die innerhalb der nächsten zwölf Monate in die Digitalisierung investieren wollen,
18 bis 24 Prozent.
Untertitel: 8 von 10 österreichischen Unternehmen hätten gerne mehr
die Unterstützung.
Drei Viertel der inländischen Unternehmen sehen digital
Transformationschancen sind groß – auch in Sachen Nachhaltigkeit
Volkswirtschaften. Fast 8 von 10 Unternehmen sind in diesem Bereich tätig
sondern stehen auch vor Herausforderungen wie mangelndem Wissen und
Finanzierungsprobleme und wollen mehr Unterstützung. 20
Prozent der Unternehmen sehen die Digitalisierung noch
Es gibt absolut keine neuen Möglichkeiten.
Rudolf Schreifel, CEO von Dre: „Nachhaltig
Veränderungen in Unternehmen und deren Arbeitsumfeld mehr als
Zwei Jahre Epidemie sind deutlich sichtbar. viel zahl
Unternehmen, die Home Offices oder Arbeitsplätze und Büros nutzen
Das Teilen mit anderen wird 2022 weiter zunehmen. Unternehmen,
Diejenigen vor der Pandemie hatten bereits eine Vorstellung von ihrem Potenzial
Zum Digitalisieren habe ich es teilweise auch genutzt.
Auf der anderen Seite diejenigen, die voll hinter der Digitalisierung stehen
Sie lehnen diejenigen ab, die vor der Pandemie noch am Anfang standen
Hey, sie bewegt sich kaum. Stattdessen wird bald immer ein Viertel der Institutionen wegfallen
wieder vorbei. Information, Bildung und Förderung – insbesondere für
Kleine und kleinste Unternehmen – Weit verbreitet, schnell und
Zuverlässiges Internet in ganz Österreich ist von entscheidender Bedeutung
zukünftige Entwicklung dieser Institutionen.
Zwtl: Leistungsfähigeres Internet und verbesserte IT-Ausstattung
jetzt dringend nötig.
Der Digitalisierungsindex errechnet sich aus fünf Einzelfaktoren
Von IT- und Netzwerkgeräten bis hin zu Online-Präsenz und
Die Art des Verkaufens ist die Art und Weise, wie es funktioniert. Auf einer Skala von 1 bis 100 gibt es
Der Indikator zeigt den Digitalisierungsgrad des Unternehmens an.
Stefan Schell, geschäftsführender Gesellschafter von Market World: „Die Zunahme der
Der Digitalisierungsindex von 35 bis 37 ist nur ein vorsichtiger Grund
Optimismus; Anstatt sich Sorgen zu machen, weil das Wachstum zu langsam ist. Allgemein
Das Grundverständnis für die Digitalisierung wächst zu Hause
Die Unternehmensszene ist nur mäßig. Hoffe Geld zu sparen
Die Hoffnung auf Neukundenakquise ist inzwischen geplatzt. Gleichzeitig
Vielen Unternehmen fehlt noch ein konkreter Wettbewerbsvorteil
An ihre Konkurrenten und die Fähigkeit, Probleme zu lösen
Die Digitalisierung ist heute die größte Herausforderung.
Zum Beispiel der Fachkräftemangel – noch nicht erfasst
angemessen gesehen.”
Karim Taga, geschäftsführender Gesellschafter von Arthur D. Little: „Die
Der diesjährige Indikator zeigt deutlich, dass viele Unternehmen
Helfen Sie vor allem im Bereich kleiner und mittelständischer Unternehmen mit
Brauchen Sie einen Weg zur Digitalisierung. Größter Bedarf an Unterstützung
Österreichische Unternehmen sehen mehr Stärke
Internetverbindung, Verbesserung der IT-Infrastruktur und Beratung zu
Umsetzung der digitalen Transformation. Kommunikationsanbieter jetzt
Erforderlich zum Aufbau starker 5G-Netze im ganzen Land und
Ihre Angebote für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen
Schneider. Sie sind jedoch nicht nur ICT-Anbieter, sondern
Es forderte auch den öffentlichen Sektor und Unternehmen auf, kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen
Zur Unterstützung der digitalen Transformation. “
5G ist schon jetzt überall die beste und schnellste Alternative
Wo Glasfaser nicht verfügbar ist. Neben Glasfasern (52 Prozent).
5G (34,3 Prozent) hat den größten Einfluss auf die digitale Transformation
Österreich zugeschrieben. Praktisch alles
5G soll nach Angaben der Unternehmen in den Bereichen der Digitalisierung zum Einsatz kommen
Eine wichtige Rolle spielen – vom Homeoffice bis hin
Kundenkommunikation für Flottenmanagement oder Transport
von Fehlermeldungen.
Untertitel: Digitalunternehmen setzen auf Nachhaltigkeit.
Erstmals wurde auch nach Konnektivität gefragt
Zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unternehmen ein
Die Digitalisierung ist fortschreitend und daher auch anerkannt
Mehr in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. Aktuell total
Ein Drittel der Unternehmen konzentriert sich auf Umweltbereiche und
Engagement für Klimaschutz und soziale Verantwortung
übernimmt. Knapp 30 Prozent widmen dem Thema mindestens eine
etwas Aufmerksamkeit. In stärker digitalisierten Unternehmen ist die
Der Prozentsatz ist viel höher.
Insgesamt sehen 73 % Digitalisierung
Nachhaltigkeit, zum Beispiel durch Einsparung von Wegen und Ressourcen bzw
Durch die Verbesserung von Prozessen und Kommunikation. Das
Die restlichen 27 Prozent, darunter besonders
Wie für diejenigen, die die Digitalisierung ablehnen oder ihrer Meinung nach Anfänger sind
Auch die Digitalisierung widerspricht der Nachhaltigkeit.
Zwtl: Mehr als drei.
Die Hutchison Drei Austria GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft.
Von CK Hutchison Holdings Limited (Hongkong) und als Teil von
Die Division „3Scandinavia & Austria“ ist ein Mitglied der 3Group Europe. drei
Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 866 Millionen Euro. Auch
Dieser führende Telekommunikationsanbieter in Österreich bietet
Mobil, Internet, Festnetz, TV u
Unternehmenslösungen aus einer Hand. Plus das größte Filialnetz aller Zeiten
Österreichischer Telekom-Betreiber und umfassender Kundenservice
Für Privat- und Gewerbekunden drei mit einem
Bevölkerungsabdeckung von 98 Prozent auch bei den stärksten
LTE-Netz im Land. Nach dem Beginn der ersten real
5G Netzstrick in Österreich im Juni 2019 in Linz,
Dre hat im Juni 2021 damit begonnen, Österreichs erstes 5G zu testen
unabhängiges Netzwerk. Im Februar 2022 erhielt das Unternehmen
Ookla SpeedtestTM Award für die schnellste Zeit zum zweiten Mal in Folge
5G-Netz im Land. Mehr über [www.drei.at] (http://www.drei.at/).
Zwtl: über Arthur D. Little.
Arthur D. Little ist seit 1886 ein Pionier der Branche
Beratungsbranche. Wir sind anerkannte Experten für Unternehmen,
Strategie, Innovation und Transformation in nutzungsintensiver Technologie
Und Sie wollen konvergierende Industrien verbinden. Arthur D. Wenig
Es navigiert Kunden durch sich verändernde Märkte, Ökosysteme und
Er unterstützt sie bei diesem Wandel, führt sie und gestaltet sie
die Rolle zu übernehmen. Unsere Mitarbeiter sind tief
Branchenerfahrung und Kenntnis der Trends und Trends von morgen
Auswirkungen auf einzelne Branchen. Arthur D. Little hält Bros
In den wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt. Wir sind stolz
Für viele Fortune-1000-Unternehmen auf der ganzen Welt und andere
Marktführer und Organisationen des öffentlichen Sektors
ist.
Zwtl: über marketmind.
Marketmind wurde 1996 als Spin-off des Chief Marketing Officer gegründet
von der Wirtschaftsuniversität Wien und wurde Österreicher
Ein führendes Unternehmen für bezahlte Daten
Anspruchsvolle Marketingberatung. Bis heute trägt der enge Kontakt Früchte
An der Uni nicht nur Inspiration, sondern auch Jugend u
Dynamische Mitarbeiter mit internationalem Hintergrund. in diese Zeit
Das Team besteht aus mehr als 50 Beratern.
Das/die Bild(er) für diese Mail finden Sie im Original Photo Service / AOM
Und im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Tom Tech
Pressesprecher
Hutchison Drei Austria GmbH
Tel: +43 (0) 50 660 33700
E-Mail: tom.tesch@drei.com
Internet: www.drei.at/Presse
Julia Berenger Akubas, BA, MA
Marketing und Kommunikation
Arthur D. Little Austria GmbH
Tel.: +43 1 515 41-45
Tel: +43664605 41 16
E-Mail: Piringeracobas.julia@adlittle.com
Internet: www.adlittle.at
marketmind Kontakt:
Stefan Shell
Generaldirektor
marketmind GmbH
Tel.: +43 (0) 1 369 4626 17
E-Mail: s.schiel@marketmind.at
Internet: www.marketmind.at
Digitale Pressebände: http://www.ots.at/presseappe/317/aom
*** OTS-Originalversion des Pressetextes unter exklusiv
Verantwortung für eingereichte Inhalte – WWW.OTS.AT ***
OTS0105 2022-06-23 / 11:00